
Geschirrtrocknung im Schrank - ein Muss in der Küche.
Der Trockenschrank für Geschirr ist längst zum festen Bestandteil jeder Küchenzeile geworden.

Der Trockner für Geschirr im Koffer kann in mehreren Varianten ausgeführt werden.
In Bezug auf Vollständigkeit, Material, Form und Größe sowie am Aufstellungsort - in einem Wandschrank oder in dessen unterem Teil.

Der Geschirrtrockner besteht in der Regel aus mehreren voneinander unabhängigen Abteilungen.
Neben eingebauten Trocknern werden auch herausnehmbare eingesetzt. Letztere sind jedoch nicht weit verbreitet, da sie trotz der Möglichkeit einer leichten Reinigung von Verunreinigungen aufgrund der Konstruktionsmerkmale keine ausreichende Aufbewahrung von Geschirr ermöglichen.

Offene Trockner sind einfach zu bedienen und unprätentiös. Außerdem haben sie einen relativ niedrigen Preis.
Je nach Gerät, unabhängig von Design und Hersteller, Material und Größe, sind sich alle eingebetteten „Trocknungselemente“ sehr ähnlich. Im Wesentlichen — Es ist sicher fixiert und hat ein Mesh-Design, das eine zuverlässige Fixierung der Platten in der Position "am Rand" gewährleistet.

In den meisten Fällen ist ein Korb für Tassen und Besteck im Trocknungsset enthalten.
In fast jedem Design wird das „Trocknen“ notwendigerweise mit einem Tablett abgeschlossen, um Feuchtigkeitströpfchen zu sammeln und zurückzuhalten, die vom Geschirr abperlen.

Manchmal führen die Hersteller Paletten mit Ablaufgarnitur und Ablaufrohr.
Moderne nicht herausnehmbare Trockner bestehen aus Kunststoff, poliertem Edelstahl und Aluminium, verchromtem und emailliertem Stahl.

Jedes Element des Systems besteht aus strapazierfähigem Material.
Nach Art der Installation werden moderne Einbau-Geschirrspültrockner in drei Haupttypen unterteilt:
- Zur Platzierung in schwenkbaren Frontschränken;
Dank des eingebauten Trockengeschirrs für das Geschirr im Schrank wirkt Ihre Küche ästhetischer und gepflegter.
- Zur Platzierung in Wandeckschränken;
Der Vorteil der integrierten Trocknung ist, dass sich kein Staub auf dem Geschirr absetzt.
- Zur Platzierung in den Unterschränken.
Das Geschirr wird ordentlich gefaltet und nimmt nicht viel Platz ein.
Die gebräuchlichste und bekannteste Option ist das „Trocknen“ von Geschirr im vorderen Wandschrank.

Trockner sind für Schrankgrößen mit verschiedenen Breiten von 350 bis 1000 mm erhältlich. Mit "Schritt" von 350 bis 1000 mm.
Die Breite des Trockners berücksichtigt die Dicke der Schrankwände bzw. die Breite des Trockners selbst ist 32-36 mm geringer als angegeben. Dementsprechend sollte bei der Auswahl auf die Kennzeichnung geachtet werden, auf der Verpackung sollte entweder die Spanplattenstärke, für die das Produkt ausgelegt ist, oder die tatsächliche Breite des Produkts angegeben werden.

Trockner für Eckschränke sind in letzter Zeit weiter verbreitet.
Diese Trockner ähneln dem Design nach der Vorderseite, haben jedoch einen kleinen Zusatz in Form eines halbhohen Trockners. Solche Produkte werden in einem eckigen Gehäuse in der L-förmigen Konfiguration installiert.Der unbestreitbare Vorteil solcher Trockner ist die volle Ausnutzung des Eckwandschranks. Der Bedienkomfort eines solchen Trockners ist mit seiner Frontalversion nicht zu vergleichen.

Der Zugang zum Trockner ist aufgrund der schmalen Fassade des Eckschranks schwierig. Bei den Abmessungen des Eckschrankes 600x600 mm beträgt die Breite seiner Fassade nur 400 mm.
Eine weitere bemerkenswerte Option für eingebettete Trockner sind Produkte, die für den Einbau in die Unterschränke einer Kücheneinheit konzipiert sind. Solche Trockner werden wie gewöhnliche Schubladen ausgeführt.

Zur Montage der Trockner werden üblicherweise Kugelverlängerungssysteme verwendet, entweder teleskopisch oder bündig, ähnlich wie bei den Systemen "Tandem".
Die Vorteile dieser Lösung sind vielfältig. Wenn es beispielsweise unmöglich ist, den Trockner klassisch, dh in einem Wandschrank, zu platzieren (es kann viele solcher Gründe geben - das Vorhandensein einer großen Anzahl von Fenstern oder andere Gründe, die die Anzahl von Wandschränken begrenzen).

Eine konstruktive Entscheidung, den gesamten oberen "Gurt" der Küche oder den Standort des Geschirrspültrockners im Unterschrank aufzugeben, ist oft der einzige Ausweg.
Auch die Platzierung des Trockners im unteren "Band" der Küche ist gerechtfertigt, wenn die Gastgeberin, die die Küchenmöbel benutzt, eine geringe Höhe hat.

Gemäß den ergonomischen Normen ist es für eine kleine Person viel bequemer, Trockner zu verwenden, die sich im unteren „Gürtel“ eines Küchengarniturs befinden.
Der Inhalt
Plus eingebaute Trockner für Geschirr
Die Vorteile des Einsatzes von Einbaugeschirrtrocknern sind bewährt und stehen daher außer Zweifel.
- Ästhetik.
Die Gerichte sind mit Fassaden bedeckt und ziehen keine übermäßige, unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich.
- Hygiene
Unabhängig davon, ob Sie das Geschirr sofort nach dem Waschen abwischen oder "trocknen", es ist trotzdem sauber.
- Gemischtwarenladen.
Das „Trocknen“ in der Einbauküche dient nicht nur zum direkten Trocknen, sondern auch zum Aufbewahren von Geschirr.
Das Trocknen bietet die Möglichkeit, leicht auf den gewünschten Behälter zuzugreifen. Alle Artikel werden getrennt voneinander gelagert, so dass nicht nur Keramik- oder Glasgeschirr, sondern auch teurer Designer-Ton getrocknet werden kann, ohne die Qualität der Lagerung zu beeinträchtigen.
Es gibt aber bei der Verwendung von Einbautrocknern für Geschirr auch deren Nachteile.
- Das wichtigste ist die Notwendigkeit, die Menge des in der Pfanne gesammelten Wassers zu überwachen. Selbst wenn die Trocknerwanne mit einem automatischen Wasserablaufsystem ausgestattet ist, kann niemand den Ablaufschlauch verstopfen.
Wasser, das regelmäßig in der Pfanne verbleibt, kann eventuell einen unangenehmen Geruch verursachen. Es wird daher empfohlen, die Pfanne regelmäßig zu waschen und abzuwischen.
- Ein weiterer Nachteil sind die gestiegenen Anforderungen an den Schrank mit der gestellten "Trocknung" an die Qualität der Lüftung.
Eine schlecht durchdachte, unzureichende Belüftung im Schrank kann zum vorzeitigen Versagen der Fassadenschleifen oder sogar zur Beschädigung der Strukturelemente des Schrankes führen.
Regeln für die Auswahl eines Trockners im Schrank
Es ist ziemlich einfach, eine hochwertige „Trocknung“ zu wählen. Zuallererst ist es notwendig, die Wahl des Materials zu bestimmen, aus dem es hergestellt wird. Kunststoffprodukte sind recht hygienisch, verlieren jedoch ein wenig an Ästhetik.

Der Kunststofftrockner hinter der Holzfassade, auch furniert, wirkt unpassend.
Das mit Emaille überzogene „Trocknen“ von Metall ist etwas billiger als die verchromten Gegenstücke, verliert jedoch an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.

Die Emaille-Beschichtung beginnt sich bei versehentlicher Beschädigung schnell zu zersetzen und Rostzentren zu bilden.
Chrome-Produkte sind zwar teurer als andere Analoga, erfüllen aber die Qualitätsanforderungen.

Das auf die Metallstangen aufgebrachte Chrom verhindert, dass die Metallbasis mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Zweitens ist es notwendig, die Größe des gekauften Trockners sorgfältig zu bestimmen. Alle modernen Modelle von "Trocknern" bieten eine gewisse Anpassungsfreiheit.

Es ist sorgfältig zu überwachen, dass der gekaufte Artikel in seinen Abmessungen zum vorgesehenen Installationsort passt.
Bei der Installation der Einbauküche "Trocknen" sollten Sie ein paar einfache Regeln beachten. Nach der endgültigen Installation des Trockners muss die Möglichkeit zum Aus- und Einbau der Palette gegeben sein.

Der Abstand zwischen der „Trocknung“ der Teller und der Ablage für die Tassen muss mindestens 300 mm betragen.
Es ist besser, den Trockner in der Mitte des Schranks zu installieren, damit Geschirr mit maximaler Größe darin platziert werden kann.
VIDEO: Ecktrocknung im Küchenschrank mit eigenen Händen.
Geschirrtrocknung im Schrank - 50 Fotos stilvoller Optionen für die Küche:






Guten Tag, der Trockner ist zusammengebrochen Länge 57, Tiefe 28 braucht einen niedrigeren in gutem Zustand, der untere ist rissig) wie kann ich bestellen und wie viel kostet es ????