
Bauen Sie eine Trockenmauer mit Ihren eigenen Händen - ganz einfach!
Wenn Sie jedoch eine eigenständige Konstruktion der Trennwand beginnen, ist es wichtig, nichts aus den Augen zu verlieren. Denn nur in diesem Fall erreichen Sie eine einwandfreie Qualität und Langlebigkeit, um unnötige Störungen im Installationsprozess zu vermeiden und gleichzeitig Geld zu sparen.

Nachdem Sie sich entschieden haben, eine Wand aus Gipskartonplatten mit Ihren eigenen Händen zu bauen, können Sie mit der Erstellung einer Liste von Materialien und Werkzeugen beginnen.
Der Inhalt
- 1 Wo soll ich anfangen?
- 2 Berechnung der benötigten Materialien
- 3 Kochwerkzeug
- 4 Der Schlüssel zum Erfolg: Richtiges Markup und Installation
- 5 Mit Metallprofil arbeiten
- 6 Mitteilungen
- 7 Wie vermeide ich Fehler?
- 8 Einschichtige Haut
- 9 Doppelhäutig
- 10 Arch
- 11 Wärme- und Schalldämmung
- 12 Fertig stellen
- 13 Was Sie beachten sollten
- 14 VIDEO: Gipskartonwand. Video-Tutorial. Mach es selbst. Alle Stufen
- 15 50 Fotodesign-Ideen für Gipskartonwände zum Selbermachen
Wo soll ich anfangen?
Nachdem Sie sich entschieden haben, eine Wand aus Gipskartonplatten mit Ihren eigenen Händen zu bauen, können Sie mit der Erstellung einer Liste von Materialien und Werkzeugen beginnen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie eine Reihe von Messungen durchführen, die für weitere Berechnungen erforderlich sind. Entscheidend ist nicht nur die Höhe und Breite des Raumes am Aufstellungsort der Trennwand, sondern auch die Abmessung der Türöffnung und gegebenenfalls der Fenster. Nachdem Sie alle Größen festgelegt haben, können Sie sich mit einem Taschenrechner ausrüsten und eine Liste der benötigten Materialien erstellen.

Denn nur in diesem Fall erreichen Sie eine einwandfreie Qualität und Langlebigkeit, um unnötige Störungen im Installationsprozess zu vermeiden und gleichzeitig Geld zu sparen.
Berechnung der benötigten Materialien
Die Grundliste der Materialien lautet wie folgt:
- Führungs- und Zahnstangenprofil;
- Dichtungsband;
- Schrauben und Dübel zur Befestigung des Profils;
- Trockenbau;
- selbstschneidende Schrauben zur Befestigung von Trockenbauwänden;
- Holzbalken zur Verstärkung des Profils um die Türöffnung;
- wärmeisolierendes Material;
- Hülse zur Isolierung der elektrischen Verkabelung.

Entscheidend ist nicht nur die Höhe und Breite des Raumes am Aufstellungsort der Trennwand, sondern auch die Abmessung der Türöffnung und gegebenenfalls der Fenster.
Um unnötige Kosten zu vermeiden oder zu geringe Materialmengen zu beschaffen, ist es ratsam, Vorberechnungen durchzuführen. Mit Trockenbau ist alles sehr einfach: Es ist notwendig, den Bereich der zukünftigen Partition zu bestimmen. Dazu multiplizieren wir die Raumhöhe mit der Breite am Aufstellort der Gipskartonwand und subtrahieren den Bereich der Türöffnung von der erhaltenen Zahl. Wenn Sie eine einschichtige Verkleidung HL planen, muss das Ergebnis mit 2 multipliziert werden, bei einer zweischichtigen mit 4. Für die Wand sind Standardbleche mit einer Dicke von 12,5 mm am besten geeignet. Je nach Raumbeschaffenheit müssen Sie zwischen einfachen und feuchtigkeitsbeständigen Trockenbauwänden wählen.

Um unnötige Kosten zu vermeiden oder zu geringe Materialmengen zu beschaffen, ist es ratsam, Vorberechnungen durchzuführen.
Das Führungsprofil wird benötigt, um den tragenden Teil der Struktur mit dem Boden und der Decke zu verbinden. Basierend darauf multiplizieren wir einfach die Länge der zukünftigen Wand mit 2 und erhalten die gewünschte Menge an Profil. Bei einem Zahnstangenprofil etwas komplizierter.Der empfohlene Abstand zwischen den Ständern beträgt 60 cm. Teilen Sie also zuerst die in cm gemessene Raumbreite durch 60, um die erforderliche Anzahl von Racks zu ermitteln. Die resultierende Zahl wird dann mit der Raumhöhe multipliziert. Fügen Sie der resultierenden Zahl zwei weitere Wandlängen hinzu - dies sind Brücken für die strukturelle Verstärkung.

Mit Trockenbau ist alles sehr einfach: Es ist notwendig, den Bereich der zukünftigen Partition zu bestimmen.
Befindet sich in den Plänen eine Tür, müssen die an die Tür angrenzenden Pfosten mit Hilfe einer Holzstange der entsprechenden Dicke verstärkt werden. Eine Alternative zu Holz kann als bewehrtes dickwandiges Profil AU dienen. Die Höhe ist einfach: Die Länge von zwei Säulen neben der Tür plus die Breite der Türöffnung.

Das Führungsprofil wird benötigt, um den tragenden Teil der Struktur mit dem Boden und der Decke zu verbinden.
Kochwerkzeug
Um Probleme beim Bau einer Wand aus Gipskartonplatten zu vermeiden, ist es erforderlich, die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge im Voraus vorzubereiten. Sie benötigen:
- Maßband;
- Sinken und Niveau;
- Metallscheren;
- Baumesser;
- Flugzeug;
- Schraubendreher;
- Reibe.

Je nach Raumbeschaffenheit müssen Sie zwischen einfachen und feuchtigkeitsbeständigen Trockenbauwänden wählen.
Der Schlüssel zum Erfolg: Richtiges Markup und Installation
Der wichtigste und entscheidende Moment bei der Montage des Rahmens der zukünftigen Partition ist das Markup. Es ist besser, vom Boden aus zu beginnen. Dann werden mit einem Lot die Wände und die Decke markiert. Es ist sehr wichtig, einige Nuancen nicht zu vergessen:
- Bei der Markierung der Gipskartonwand müssen zwei senkrecht dazu stehende Wände miteinander verbunden und die Indikatoren gemittelt werden. Ohne dies zu tun, können Sie einen Raum mit einer visuellen Krümmung erhalten, da in Gebäuden rechtwinklige Winkel sehr selten sind und die der Trennwand gegenüberliegende Wand in Bezug auf die anderen beiden schräg sein kann.
- Die Linie, die Sie gezeichnet haben, ist ein Zeiger zum Verlegen eines Führungsprofils. Die Trennwand befindet sich hinter dieser Linie für die Dicke von Trockenbau-, Putz- und Endbearbeitungsplatten.

Der empfohlene Abstand zwischen den Ständern beträgt 60 cm. Teilen Sie also zuerst die in cm gemessene Raumbreite durch 60, um die erforderliche Anzahl von Racks zu erkennen.
Mit Metallprofil arbeiten
Nach Abschluss der Markierung kann mit der Befestigung des Richtprofils begonnen werden. Es wird mit Dichtband verlegt. Befestigen Sie das Führungsprofil mit Dübeln und Schrauben. Zwischen den Befestigungselementen sollte ein Abstand von nicht mehr als 50 cm eingehalten werden. Die Kanten des Führungsprofils sind unbedingt zu befestigen.
Der nächste Schritt bei der Montage des Rahmens ist die Installation und Fixierung des Zahnstangenprofils entlang der Kanten der Führung. Dann werden die Gestelle mit der Vorderseite nach oben zur Tür eingebaut. Der Abstand zwischen ihnen sollte von der bevorstehenden HL-Auskleidung abhängen. Als nächstes werden die restlichen Gestelle montiert, von denen sich das erste in einem Abstand von 55 cm von der Wand befindet, die nächsten werden mit einem Abstand von 60 cm platziert.

Die Beschichtung von Gipskartonplatten ist einfach, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Regeln.
Der Abstand zwischen den Pfosten wird von ihren Mittelpunkten aus gemessen. Das Lagerprofil sollte zuerst in die untere Führung und dann in die obere eingesetzt werden. Racks werden erst nach Überprüfung ihrer Position durch Lot oder Wasserwaage fixiert. Befindet sich oben eine Wohnung, ist es ratsam, beim Verlegen des Profils eine Baufolie zu verwenden. Durch die Verlegung an der Kontaktstelle zwischen den beiden Profilen wird das charakteristische Quietschen vermieden, das bei einer kurzzeitigen Erhöhung der Belastung zu hören ist.
Der nächste Schritt wird die Installation von horizontalen Streben sein, die die Struktur verstärken sollen. Dazu müssen Sie das Profil auf die gewünschte Länge zuschneiden, die dem Abstand zwischen den Pfosten plus 30 cm entspricht. Anschließend werden auf der Grundlage des Schnittes Markierungen auf jeder Seite 15 cm von der Schnittlinie entfernt angebracht.Danach wird die Profilseitenwand in einem Winkel von 45 Grad mit einer Neigung von der Kante zur Markierung eingeschnitten und erhält eine U-Form. Das Werkstück wird zwischen die Zahnstangen gelegt und fixiert. Die entstehenden Ohren sind an der Außenseite des Trägerprofils angebracht.

Von der Richtigkeit des Schneidens hängt die Dichte der Bleche an der Verbindungsstelle ab.
Ebenso werden die horizontalen Stürze von Tür- und Fensteröffnungen eingebaut. Wenn sie jedoch abgerundet sein sollen, sollte eine zusätzliche Strebe im rechten Winkel zwischen dem Ständer und dem Jumper angebracht werden.
Mitteilungen
Ein wichtiger Punkt beim Erstellen einer Wand aus Gipskartonplatten - Verlegen von elektrischen Leitungen. Zunächst wird es in eine Schutzhülle aus Metall oder nicht brennbarem Kunststoff eingeschraubt. Dann werden in das Lagerprofil an den richtigen Stellen Bohrungen mit dem entsprechenden Durchmesser eingebracht. Es ist wichtig, die Ränder des Lochs an einer der Seiten zu biegen und zu biegen, um eine Beschädigung der Verkabelung zu vermeiden. Dann werden die Drähte an die gewünschten Stellen der Struktur gezogen.

Eine Kartonschicht wird mit einem Baumesser durch die Konturlinie geschnitten, dann die Kante des Trägers unter die Schnittlinie gebracht und der Putz vorsichtig abgebrochen.
Wie vermeide ich Fehler?
Die Beschichtung von Gipskartonplatten ist einfach, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Regeln. Um das Auftreten von Rissen durch Absinken zu vermeiden, wird empfohlen, an der Verbindungsstelle zwischen Trockenbauplatten und Boden entlang der Unterkante der Wand einen Spalt von 10-15 mm zu lassen. Und die Schrauben werden mit einer Tiefe von 1 mm in die Höhe geschraubt, damit die Kappe nicht durch die oberste Kartonschicht bricht.

Optimale Option, wenn an der Wand keine gewichtigen Innenausstattungsteile angebracht werden sollen.
Von der Richtigkeit des Schneidens hängt die Dichte der Bleche an der Verbindungsstelle ab. Das beste Ergebnis wird mit dem folgenden Verfahren erzielt. Nachdem das Blatt auf eine ebene Fläche gelegt wurde, werden Messungen vorgenommen, die Grenze wird mit einem Bleistift markiert. Eine Kartonschicht wird mit einem Baumesser durch die Konturlinie geschnitten, dann die Kante des Trägers unter die Schnittlinie gebracht und der Putz vorsichtig abgebrochen. Dann wird das Blatt umgedreht und erneut durch die Schnittlinie auf die Kante des Trägers gelegt. Die zweite Kartonschicht wird geschnitten, aber nicht durchgeschnitten und zieht sich vorsichtig ab.

Dies ist ein ziemlich haltbares Material, und selbst große Bleche können unabhängig voneinander verlegt werden. Hauptsache, es wird ruckfrei verarbeitet.
Einschichtige Haut
Dies ist die beste Option, wenn an der Wand keine schweren Gegenstände im Innenraum angebracht werden sollen. An möglichen Punkten der Installation von Wandleuchten ist es erforderlich, die Trockenbauwand mit Sperrholz zu verstärken oder eine zusätzliche Strebe in den Rahmen einzubauen.

Dann werden in das Lagerprofil an den richtigen Stellen Bohrungen mit dem entsprechenden Durchmesser eingebracht.
Wenn Ihnen nur hl zur Verfügung stehen, deren Länge geringer ist als die Höhe Ihrer Wohnung, ist dies einfach zu beheben, ohne die Wandstärke zu beeinträchtigen. Sie müssen nur die Erfahrung von Fachleuten nutzen, um eine Wand mit Ihren eigenen Händen zu erstellen. Der von der Folie nicht abgedeckte Raum ist mit Bruchstücken der gewünschten Größe ummantelt. Gleichzeitig muss vermieden werden, dass die Nähte auf einer Ebene liegen. Daher müssen Sie über die gesamte Wand hinweg ganze Blätter und deren Fragmente abwechseln. Das heißt, wenn ein Blatt in der ersten Reihe von unten und ein Fragment von oben genäht wird, sollte sich in der nächsten Reihe ein Fragment von unten und ein ganzes Blatt von oben befinden.

Ein wichtiger Punkt beim Erstellen einer Wand aus Gipskartonplatten - Verlegen von elektrischen Leitungen.
An allen Fugen des Trockenbaus sollte eine Fase sein. Wenn die Ausdünnung des Blechs zum Rand hin nicht erfolgt, muss es mit einem Hobel geformt werden. Die Kante des Blechs ist in einem Winkel von ca. 22 Grad verdünnt, jedoch so, dass an der Schnittlinie eine Dickenreduzierung von maximal 4 mm zu beobachten ist. Benachbart zu den Grenzen der Wandkanten hl gegenüberliegend, sollte fasenfrei sein.
Doppelhäutig
Eine zweischichtige Wandbeschichtung mit Gipskartonplatten wird angewendet, wenn eine Trennwand mit erhöhter Festigkeit installiert werden muss.Die Verkleidungsregeln unterscheiden sich nur geringfügig von einschichtigen, mit einer Ausnahme: Die Fugen von Trockenbauplatten in der unteren Schicht der Verkleidung müssen nicht zu einer Fase verarbeitet werden. Es wird nur auf den Blättern der oberen Schicht benötigt.

Zwischen den Befestigungselementen sollte ein Abstand von nicht mehr als 50 cm liegen.
Bei der Verkleidung des Rahmens ist auch darauf zu achten, dass die Nähte nicht zusammenpassen. Dazu wird die oberste Lage mit einem Versatz von der halben Bogenbreite genäht. Darüber hinaus ist es wichtig, die Anzahl der Befestigungspunkte zu erhöhen. Wenn bei einlagiger Verkleidung ausreichend Schrauben im Abstand von 25-40 cm vorhanden sind, ist bei zweilagiger Verkleidung eine Befestigung im Abstand von 15-20 cm am Profil erforderlich.

Vermeiden Sie beim Arbeiten mit hl scharfe Bewegungen.
Arch
Wenn Sie eine halbkreisförmige Tür- oder Fensteröffnung wünschen, können Sie einen Schnitt der erforderlichen Größe unabhängig biegen. Dazu benötigen Sie ein Skelett mit dem erforderlichen Radius, das aus Abfällen derselben Trockenbauwand und Stangen hergestellt werden kann.

Benachbart zu den Grenzen der Wandkanten hl gegenüberliegend, sollte fasenfrei sein.
Vorbereiten, was Sie brauchen, schneiden Sie ein Fragment des hl der gewünschten Größe ab. Dann muss eine seiner Seiten mit einer Nadelrolle perforiert und mit einem Schwamm angefeuchtet werden, bevor sich ein Wasserspiegel bildet. Danach wird das Werkstück in den vorbereiteten Rahmen gefahren und sanft gebogen. Die Kanten werden fixiert und in dieser Position belassen, bis sie trocken sind. Nach einer Stunde können Sie die Clips entfernen und mit der Installation fortfahren, wenn sich das Werkstück nicht locker anfühlt.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Anzahl der Befestigungspunkte zu erhöhen.
Zuerst wird der Gipskartonbogen in der Mitte und an den Kanten befestigt, dann werden die Schrauben an allen Berührungspunkten des Gipskartons mit dem Rahmen eingeschraubt. Während der Erstkonsolidierung des Blechs ist es wichtig, die Schrauben nicht zu drehen und die Kappe 1-2 mm über der Oberfläche zu belassen. Die Kappen werden versenkt, nachdem das Blatt vollständig getrocknet ist.

Es ist wichtig, alle Arbeiten bei einer Raumtemperatur von nicht mehr als 15 Grad durchzuführen.
Wärme- und Schalldämmung
Eine leere Gipskartonwand ist wie eine Trommel, die keine Wärme speichert. Deshalb sofort auf Wärme- und Schalldämmung achten. Die erforderliche Materialmenge wird anhand der Wandfläche und der Dicke des Profils berechnet. Die Wahl des Materials hängt ganz von Ihren Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab. Vergleichende Eigenschaften der gebräuchlichsten Materialien können Ihnen beim Navigieren helfen.
Material | Tugenden | Nachteile |
Mineralwolle | Haltbarkeit
Nicht brennen Nicht verrotten |
Beim Verlegen ist Vorsicht geboten.
Benötigt Dampf und Abdichtung |
Steinwolle | Nicht brennen
Nicht verrotten |
Hohe Kosten
|
Schaumstoff | Erschwinglicher Preis
Einfache Installation |
Brennt
Benötigt Abdichtung |
Polystyrol | Stärke
Einfache Installation |
Brennt
Die Kosten sind höher als die des Schaums |

Nach Abschluss der Markierung kann mit der Befestigung des Richtprofils begonnen werden.
Das Verlegen des Schallschutzmaterials erfolgt vor dem Auskleiden der zweiten Seite der Wand. Es ist wichtig, das Material zu verdichten, um Lücken zwischen dem Rahmen und den Schichten der Wärmedämmung zu vermeiden. Vergewissern Sie sich vor dem Verlegen, dass die elektrischen Leitungen an allen vorgesehenen Stellen der Wand angeschlossen sind.
Fertig stellen
Zuerst müssen Sie das Montagegitter entlang der Fugen des HLC verlegen und die durch die Fasen gebildete Nut mit der allgemeinen Ebene der Wand mit dem Ausgangsspachtel ausrichten.

Der wichtigste und entscheidende Moment bei der Montage des Rahmens der zukünftigen Trennwand ist die Kennzeichnung
Der Winkel der Türöffnung wird empfohlen, um die Gebäudefläche zu verstärken. Es wird auf den Ausgangsspachtel gelegt und fest an die Oberfläche gedrückt. Anschließend entfernt der Kitt überschüssigen Kitt und richtet ihn gleichzeitig an der Gesamtebene der Trennwand aus. Der Winkel zwischen den Wänden, ist es wünschenswert, mit serpyanka zu behandeln.

Um Probleme beim Bau einer Wand aus Gipskartonplatten zu vermeiden, ist es erforderlich, die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge im Voraus vorzubereiten.
Der letzte Schritt ist die Beseitigung von Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten. Dazu müssen Sie alle Befestigungspunkte mit selbstschneidenden Schrauben mit einem Endspachtel versehen und gleichzeitig alle Risse und Späne behandeln, die während der Arbeit entstanden sind. Wenn der Kitt trocknet, ist es wichtig, die Oberfläche mit einem Schleifgitter und einer Kelle zu trimmen. Wenn Sie in Zukunft die Wand streichen oder mit einer dünnen Tapete überkleben möchten, müssen Sie diese unbedingt mit einer Grundierung behandeln.

Bei der Markierung der Gipskartonwand müssen zwei senkrecht dazu stehende Wände miteinander verbunden und die Indikatoren gemittelt werden.
Was Sie beachten sollten
Es ist wichtig, alle Arbeiten bei einer Raumtemperatur von nicht mehr als 15 Grad durchzuführen. Achten Sie auch bei wasserfesten Gipskartonplatten darauf, die Oberfläche zumindest im Bereich der Fugen mit einer Imprägniermasse zu imprägnieren. Vermeiden Sie beim Arbeiten mit hl scharfe Bewegungen. Dies ist ein ziemlich haltbares Material, und selbst große Bleche können unabhängig voneinander verlegt werden. Hauptsache, es wird ruckfrei verarbeitet.

Befindet sich in den Plänen eine Tür, müssen die an die Tür angrenzenden Pfosten mit Hilfe einer Holzstange der entsprechenden Dicke verstärkt werden.
VIDEO: Gipskartonwand. Video-Tutorial. Mach es selbst. Alle Stufen
50 Fotodesign-Ideen für Gipskartonwände zum Selbermachen



